Spiral triskelion (formed from mathematical Archimedean spirals), occasionally used as a Christian Trinitarian symbol

VIDEOS&BILDER

Spiral triskelion (formed from mathematical Archimedean spirals), occasionally used as a Christian Trinitarian symbol

Jahresrad

Das zentrale Wesen in der deutschen Mythologie und ihrem Brauchtum bildet das Achtspeichige Jahresrad. Es beinhaltet die acht traditionellen Volksfeste im mythologischen Jahreslauf. Diese acht Jahresfeste bestehen aus vier Sonnenfesten und vier Mondfesten. Jedes dieser acht mythologischen Feste vertritt dabei je aus Sicht der Sonne und je aus Sicht des Mondes die besonderen Aspekte zu den jeweiligen Qualitäten der vier Jahreszeiten. Das Achtspeichige Jahresrad steht in der Mythologie für das achtspeichige Spinnrad der Frau Holle. Sie spinnt damit zunächst die Gedankenfäden, aus denen später erst der Teppich der Realität gewoben wird.


Das Achtspeichige Jahresrad

Im Folgenden sind die acht Jahreskreisfeste, zu denen wir Veranstaltungen, sowie private Natur-Führungen, Mythologie-Vorträge, Praxiskurse und Feste für Gruppen anbieten, zur Übersicht nach ihrer Reihe im Jahreslauf nach Frühling, Sommer, Herbst und Winter aufgeführt :


1. Ostara - Frühjahrstagundnachtgleiche
Ostara ist die sichtbare Auferstehung der Natur und des Lebens, sowie des Geistes
Die Entsprechung im christlichen Mittelalter ist Ostern.


2. Hohe Maien - Zweite Vollmond im Frühling
Hohe Maien oder Walburga ist das Fest für Liebe und Fruchtbarkeit.
Die Entsprechung im christlichen Mittelalter ist die Walpurgisnacht.


3. Mittsommer - Sommersonnenwende
Mittsommer ist das Wiedererwachen der Seele.
Die Entsprechung im christlichen Mittelalter ist die Johannisnacht.


4. Leinernte - Zweiter Vollmond im Sommer
Leinernte ist der Beginn der Erntezeit.
Die Entsprechung im christlichen Mittelalter ist Lammas.


5. Erntedank - Herbsttagundnachtgleiche
Erntedank ist das Fest von Seele und Ahnen.
Die Entsprechung im christlichen Mittelalter ist das Erntedankfest.


6. Winternacht - Zweiter Vollmond im Herbst
Winternacht ist das Fest der Geister.
Die Entsprechung im christlichen Mittelalter ist Allerheiligen Abend auch „Halloween“ genannt.


7. Julfest - Wintersonnenwende
Jul und Mittwinter ist die Geburt des Lichtes und Mütternacht.
Die Entsprechung im christlichen Mittelalter ist Weihnachten und Heiligabend.


8. Vaselnacht - Zweiter Vollmond im Winter
Vaselnacht oder Imbolc ist das Aufwecken der Erde aus dem Winterschlaf.
Die Entsprechung im christlichen Mittelalter ist Fastnacht sowie Maria Lichtmeß.


Der Jahreskreis wird in der Mythologie auch „Rad des Lebens“ genannt. Traditionel sprechen wir auch vom „Julrad“. Jul bedeutet Rad. Der Kreis, der nirgendwo beginnt und nirgendwo endet, ist das zentrale Symbol der Naturreligion, die von zyklischem Denken geprägt ist. Das Rad des Lebens dreht sich immer weiter. Es hält nie an. Auf Werden folgt Vergehen und wieder neues Werden. Das Jul bildet den Kern, auf dem die Naturreligion fußt. Daher ist das Verständnis des Julrades mit seinen markanten Punkten und ihrer jeweilgen Qualität erst der tiefere Zugang zur Naturreligion.

Auf unseren mystischen Waldspaziergängen sowie mythologisch orientierten Festen, auf denen das Brauchtum wieder lebendig wird, fühlen die Teilnehmer die Qualität der jeweiligen Jahreszeit und entwickeln eine tiefere Bindung zur Natur. Das mythologische Begehen des Juls läßt uns die Jahreszeit bewußter erleben. Mythen von Gottheiten und Heiligen unterstreichen die Bedeutung der Festtage. Ein Sonnenfest verabschiedet die alte Jahreszeit, bevor feierlich die neue begrüßt wird. Ein Mondfest folgt auf dem gefühlten Höhepunkt der Jahreszeit und teilt diese in zwei Phasen.


Theoretische Betrachtungen von Mythen bilden oft ein künstliches Verständnis von der Mythologie, das nicht mit dem Leben verbunden ist. Wer das Jul bewußt in der Gemeinschaft erlebt, vertieft seine Bindung zur Natur. Er überwindet zunehmend Einteilungen in angenehme und unbehagliche Jahreszeiten und begreift, daß Naturreligion auch etwas mit Draußensein zu tun hat. Das Leben beginnt sich zu verändern und rauscht nicht mehr vorbei. Erst das eigene wirkliche, ganzheitliche Erleben der Mythologie in der Natur läßt uns auch in diesen Bereichen authentisch sein.