— Termine —

Mythologie-Vortrag Die Literaturepoche der Romantik”

13. Oktober 2022, 19:00 Uhr
Ort: Leipzig

Es war als hätt der Himmel die Erde still geküßt” — Joseph von Eichendorff

Folget uns auf eine spannende Reise in die Zeit der Romantik. In der Romantik werden tiefe Gefühle entfesselt. Die Romantik richtet sich stärker an die Seele und das Fühlen. Sie prägte und prägt über Empfindungen den Volksgeist während die vorherige Epoche dieses über den Verstand und das Denken versuchte. So hat Romantik mit Nacht und Traum zu tun. Das Zentrum der Epoche der Romantik war Deutschland. Sie prägt sein Bild im Ausland bis heute. Entdecket mit uns auf unserem besonderen Abend diesen von Deutschen selber oft nicht erkannten kulturellen Höhepunkt unseres Volkes neu …


Das Brauchtum der Romantik

Die Romantik interessiert sich für die Geschichte längst verflossener Zeiten und der Natur. Diese Verbindung wird am prägnantesten durch eine Ruine in der Landschaft verkörpert. In der Literatur idealisiert die Romantik diese in Nebel gehüllte Vergangenheit aus seiner schriftlosen Zeit. Die Literaturepoche der Romantik trug damit maßgeblich zur Stärkung des Volksgeistes bei. Sie wirkt bis heute nachhaltig in unsere Gegenwart hinein und hat damit auch unser Brauchtum stark mitgeprägt. 


Die Mythologie der Romantik

Romantik wendet sich der deutschen Mythologie zu. Interessierten sich geistige Eliten in früheren Epochen in Deutschland für Heidentum, so hatte sich dies oft nur auf Griechentum und Römertum bezogen. Die Literaturepoche der Romantik beschäftigt sich nun mit der heidnischen, wie mit der christlichen deutschen Mythologie aus seiner eigenen fernen Vorzeit. Die Literatur belebt diese Zeiten neu und läßt sie mit ihren literarischen Figuren den modernen Menschen zugänglich werden.