
“So treiben wir den Winter aus, durch unsre Stadt zum Thor hinaus …” — Lied aus dem Mittelalter
Folget uns auf eine spannende, abendliche Reise in gemütlicher Athmosphäre bei einem Glas Kölsch zu den mythologischen Ursprüngen unseres Karnevals. Erfahret von der mythologischen Bedeutung Eurer heutigen Bräuche. Sehet das alte Brauchtum mit neuen Augen. Tauchet tief mit uns in die geheimnisvolle Welt der Mythologie von Karneval und Fastnacht ein …
Brauchtum zu Karneval
Das Brauchtum von Karneval entspricht in der germanischen Mythologie dem Fest von Vaselnacht. Bei den Bräuchen dieses Festes geht es vor allem um die Vertreibung des Winters mit seinen Geistern. In der Alemannischen Fastnacht ist das gut sichtbar. In Köln kommt es in der Zeit der römischen Provinz noch zu Überlagerungen mit anderen Einflüssen.
Mythologie von Karneval
In der Mythologie steht Vaselnacht für die Vertreibung der Geister, die in der Nachtseite des Jahres wieder näher bei den Lebenden sind. Damit die Lebenden sich wieder auf ihre Aufgaben besinnen können, werden die Geister ausgetrieben. Gleichzeitig ist Vaselnacht das Wecken der Natur aus dem Winterschlaf. Zu dem Fest ist das Jahr noch formbar, bevor das eigentliche Frühjahr beginnt.
Mythologie-Vorträge wie dieser können auf Anfrage auch an Eurem Ort gestaltet werden und Eure Feier ein unvergeßliches Ereignis sein lassen.