— Termine —

Mythologie-Vortrag und Fest — Die Herbst-Tag-und-Nachtgleiche an Erntedank”

22. September 2023, 18:00 Uhr
Ort: Berlin

Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder …” — Herbstlied

Folget uns auf eine spannende Reise zum Schwellentag des Äquinoktiums in die Natur. Fühlet die Ausgeglichenheit. Feiert mit uns am reichen Gabentisch Erntedank. Verabschiedet mit uns den Sommer. Bereitet Euch auf den Herbst und das Dunkel der Nachtseite des Jahres vor. Tauchet tief in die Mythologie der Herbsttagundnachtgleiche und von Erntedank ein … 

Das Brauchtum zur Herbsttagundnachtgleiche

Das Brauchtum zur Herbsttagundnachtgleiche entspricht im christlichen Mittelalter dem vom Erntedankfest. Aus den letzten Korngaben wird der Erntekranz geflochten. Zu Erntedank gibt es je nach Gegend und Anbau viele traditionelle Erntebräuche wie Weinfeste, Zwiebelfeste und Hopfenfeste. Zu Michaelis erfolgt zur Erntefestzeit der Kuhabtrieb von der Alm. Es wird gedankt und gesegnet. Die große Arbeit ist getan. Kirchweihfeste finden statt.

Die Mythologie zur Herbsttagundnachtgleiche

Mythologisch bedeutet die Herbsttagundnachtgleiche, daß wieder die weibliche Nachtseite im Tanz zwischen Gott und Göttin im ewigen Kreis des Jahresrades führt. Am Äquinoktium zum Herbst zieht beim Sonnenuntergang gleichzeitig auch die Nachtseite des Jahres auf. In der Mythologie wird Idun die Hüterin der heiligen Äpfel der Jugend von den Riesen entführt, was das Ende der Götter einleitet. Odin spielt zum Herbst als Totengott eine zentrale Rolle.


Traditionelle Erntefeste können auch bei Euch in Eurer Gestaltet werden. Sie stellen im Jahreslauf einen besonderen Höhepunkt dar und lassen den Tag für Euch und Eure Freunde zu einem außergewöhnlichen Ereignis werden.