
“Im Frühtau zu Berge wir ziehen fallera …” — Schwedisches Volkslied
Folget uns auf unserem Sommerfest in die Sphären des Vollmondes von Leinernte. Es ist das Fest für Fülle und Reichtum. Das heidnische Erntefest fällt dieses Jahr zusammen mit seiner christlichen Entsprechung Petri Kettenfeier am 1. August. Dies stellt eine besondere, verbindende Energie an diesem Tag für unsere Feier dar. Entdecket die Schönheit des heute wohl am meisten vergessenen Jahreskreisfestes mit uns neu …
Programm unseres Sommerfestes 2023:
18 Uhr - Treffen & Aufbau
19 Uhr - Eröffnung mit Speis & Trank
20 Uhr - Festvortrag:
“Mythologie von Leinernte & Petri Kettenfeier“
21 Uhr - Spiel und Sang bei Lampen und Kerzenschein
22 Uhr - Mythologischer Festakt
Treffet an unserem lieblichen Sommerfeste alte Bekannte wieder und lernet neue interessante Leute kennen!
Brauchtum zu Leinernte
Zu Leinernte essen wir das erste Brot, das aus Getreide dieses Jahres hergestellt ist. Die Getreideähren repräsentieren Sifs goldene Haare. Ebenso trinken wir Bockbier, das auf Thor verweist, dessen Tiere zwei Böcke sind. Das Brauchtum von Leinernte entspricht im christlichen Mittelalter Petri Kettenfeier.
Mythologie von Leinernte
Es herrscht der heiße Sommer. Die Sonne hat die zwei wesentliche Aspekte Licht und Wärme. Zu Mittsommer hatte das Licht seinen Höhepunkt. Nun folgt versetzt zu Leinernte das Maximum der Wärme. Mythologisch stehen Thor der Bauerngott und seine Gattin Sif als Göttin der Ernte im Mittelpunkt des Festes.
Zum Fest, das am 1. August Nationalfeiertag in der Schweiz ist, werden vor allem Getreideprodukte gegessen und getrunken und abends Papierlampions aufgehangen. Traditionsfeste wie diese können bei Anfrage auch bei Euch in Eurer Gegend gestaltet werden.