— Termine —

Vollmond von Vaselnacht — Das Fest der Frau Holle zu Hochwinter”

11. Februar 2025, 20:00 Uhr
Ort: Berlin

Schneeflöckchen, Weißröckchen, wann kommst Du geschneit …“ - Schlesisches Winterlied von Hedwig Haberkern (18371901)

Folget uns auf das kälteste aller Jahreskreisfeste. Tauchet zu diesem Vollmond tiefer als zu jedem anderen Fest in die Natur von Mutter Erde ein. Findet dabei die Wärme in Euch. Erlebet das Fest der Frau Holle zu Hochwinter. 

Das Brauchtum zu Vaselnacht

Das Brauchtum von Vaselnacht entspricht im christlichen Mittelalter Maria Lichtmeß und Fastnacht. Im keltischen heißt das Fest Imbolc. Die Vorratskammer für den Winter muß zum Fest noch halb gefüllt sein. Pläne für den Sommer werden gemacht. Fluhrumgänge mit Kerzen und Perchtenumzüge prägen das Brauchtum.

Die Mythologie von Vaselnacht

Vaslnacht steht für die tiefe Verbindung zur Mutter im Bauch. Das Leben ist noch nicht geboren, wird aber stark im Mutterleib geprägt. Es ist das Fest der Frau Holle. Vaselnacht steht für das erste Wecken der Natur aus dem Winterschlaf. Die Geister werden vertrieben, damit die Lebenden sich wieder auf ihre Aufgaben besinnen können.


Mythologie-Feste mit historischem Festumzug wie hier zu Vaselnacht können auch bei Euch stattfinden. Sie führen Euch wieder in die besondere Mythologie des Winters ein und können auch an Eurem Ort das alte Brauchtum wieder aufleben lassen.


Zu Vaselnacht muß man sehen, was die Vorratskammer noch hergibt. Traditionell wird Kümmelbrot gebacken, das mögen die unholden Geister nicht. Zu Ehren von Frau Holle werden Pfannkuchen gebraten.


Wir wünschen Euch ein gesegnetes Neues Jahr 2025.

Wir freuen uns auf Euer Kommen zu Vaselnacht, das im Brauchtum das letzte Fest im Jahreskreis vor der Geburt des Neuen Jahres zu Ostern ist.